Selbsttätigkeit im Unterricht
Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handels
‚Selbsttätigkeit im Unterricht’ ist die empi­rische Auseinandersetzung mit der für die gesamte Pädagogik zentralen Frage der Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit. Oft wird jener pädagogische Moment, in denen pädagogische Intention und Eigenverantwortung auf geheimnisvolle Weise zu verschmelzen scheinen mystifiziert. Entgegen einer solchen ‚Sahnehäubchenpädagogik’ werden hier nüchtern Formen und Instru­mente rekonstruiert, mit deren Hilfe gemeinsam Unterricht in Szene gesetzt wird. Damit wird die schulpädagogische Diskussion vom Kopf auf die Füße gestellt.

An Hand von Videomaterial aus kanadischen und deutschen Schulen wird Unterricht neu erschlossen. In acht Teilstudien wird rekonstruiert, wie in Unterricht Selbsttätigkeit ‚gemacht’ wird. Bildung und Erziehung sind aus dieser ethnomethodologischer Sichtweise ständig zu reproduzierende Ergebnisse interaktiver Herstellungsprozesse.
Hecht, Michael: Selbsttätigkeit im Unterricht. Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handels. VS-RESEARCH. Wiesbaden 2009; ISBN 978-3-531-16384-0; EUR 34,90
Link zur Filmdatenbank »
Inhaltsübersicht
Einleitung: Von der Zumutung zur Kooperation

1 Die (schul-)pädagogische Perspektive
1.1 Theorie der Pädagogik – Herleitung von Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit
1.2 Theorie der Bildung – Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit als Ziel
1.3 Theorie der Erziehung – Umgangsformen mit Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit

2 Klassische pädagogische Momente
2.1 Strukturmerkmale klassischer pädagogischer Momente
2.2 Die Öffnung verstellter Situationen

3 Pädagogische Arbeitsbündnisse
3.1 Die Struktur eines pädagogischen Arbeitsbündnisses nach Oevermann
3.2 Die Struktur eines pädagogischen Arbeitsbündnisses nach Müller
3.3 Wernets Ansatz der Permissivität als alternatives Strukturmodell

4 Die interaktive Herstellung sozialer Ordnungen
4.1 Symbolischer Interaktionismus: Interaktive Aushandelungen
4.2 Interaktions-Ordnungen

5 Lokale Ordnungen - Ethnomethodologie
5.1 Die Produktion von Sinn (Garfinkel)
5.2 Ethnomethodologische Konversationsanalyse (Sacks)
5.3 Ethnomethodologische Unterrichtsforschung
5.4 Zusammenfassung: Ethnomethodologie
5.5 Darstellung meiner Vorgehensweise

6 Die Herstellung von Aufmerksamkeit (Analysen Teil I)
6.1 Teilstudie 1: Anfänge (online verfügbar, s.u.)
6.2 Teilstudie 2: Takt
6.2 Teilstudie 3: Aufstehen (online verfügbar, s.u.)
6.4 Teilstudie 4: Blicke
6.5 Teilstudie 5: Melden (online verfügbar, s.u.)
6.6 Die Herstellung von Aufmerksamkeit – Ergebnisse der Analysen Teil I

7 Selbsttätigkeit als disziplinierte Subjektivität (Analysen Teil II)
7.1 Teilstudie 6: Enden, Vorwegnahmen und strukturelle Gefährdungen
7.2 Teilstudie 7: Klassenräume (online verfügbar, s.u.)
7.3 Teilstudie 8: (Un)Tätigkeit
7.4 Selbsttätigkeit als disziplinierte Subjektivität - Ergebnisse der Analysen Teil II

8 Pädagogische Reprise: Diskussion und Schlussfolgerungen
8.1 Abstufungen von Kooperation
8.2 Die Bedeutung klassischer pädagogischer Momente
8.3 Pädagogisches Handeln als Kunst

Literatur
Teilstudien online